Anleitung zum glücklichen Überleben am Wochenende

blog65

schon freitags das Wochenende einläuten, Großkind unter´m Arm und ab ins Schwimmbad.

→ dort ungefähr 15342 Mal mit lautem Gekreische (bis man eine peinliche Mama ist) die Reifen-Rutsche und die normale Rutsche benutzen.

→ danach mit dem Kind bei einer Bio-Limonade und ziemlich vielen Extrawünschen im Öko-Café sitzen und den prasselnden Regen angucken

→ fürs Wochenende genügend Kohlenhydrate kaufen: Aprikosen, Bananen, Datteln, noch mal Datteln, Schokolade und Eis

Am Wochenende:

→ mit lauter Musik (also wirklich laut, das eigene Geschnaufe sollte nicht hörbar sein) morgens mindestens eine Stunde lang joggen

→ danach eine wechselseitige Käsefußmassage mit den Kindern machen und sich kaputt lachen

→ später mit dem Kleinkind in der Wanne sitzen und ziemlich viel Schaum produzieren

→ nachmittags in der Sonne mit anderen Verrückten singend durch die Innenstadt tanzen (dance walk nennt sich das und macht mehr Spaß, wenn man mitmacht und nicht nur zuguckt ;) ), bis das Kleinkind vor dem Bauch freudig mithüpft und man eine peinliche Mama ist für das Großkind

→ nicht vergessen: abends unbedingt Schokolade und Eis essen!

→ Sonntagabends die Kinder mit dem Babysitter alleine lassen, die Hand fingereinzeln mit der Lieblingsmenschenhand verhaken und dem Sonnenuntergang entgegengehen. Später noch kohlenhydratreich essen und heimlich Lachfältchen von der Seite bewundern

4 Gedanken zu “Anleitung zum glücklichen Überleben am Wochenende

  1. Kerstin 30. Mai 2016 / 10:33

    Das klingt nach einem SEHR gelungenem Wochenende :-) und freut mich sehr.
    Ach ja Babysitter….sollten wir auch mal wieder machen!
    (und ist der Spaß nicht erst perfekt, wenn man es schafft den Kindern auch mal peinlich zu sein;-))
    LG Kerstin

    Like

    • Frau Taugewas 1. Juni 2016 / 21:03

      Beim Thema Babysitter fällt mir ein: Wir haben ja wöchentlich eine Babysitterin hier bei uns, weil wir die Kosten mit der Pflegekasse abrechnen können (sonst wäre uns das auf Dauer auch zu teuer) – das ist möglich, wenn das Kind eine Pflegestufe und/oder eine eingeschränkte Alterskompetenz laut MDK hat. Das nennt sich dann „Ersatzpflege“ und kann beantragt werden. Nur so als Tipp, weil Du schriebst, dass ihr das auch mal wieder machen möchtet :-)
      Liebe Grüße!

      Like

  2. Bruder 31. Mai 2016 / 20:14

    Also beim Tanzen wärst du mir auch peinlich gewesen :P Vielleicht sollten wir uns mal wieder den Inhalt unserer Portmonaies gegenseitig präsentieren ;)

    Like

    • Frau Taugewas 1. Juni 2016 / 21:05

      Ich war ganz und gar nicht peinlich ;-) Ich glaube, es existiert sogar ein Video von meinen Tanzkünsten ;)
      …wer nun Deinen Portmonnaie-Satz liest und den Hintergrund nicht kennt, muss denken, wir tauschen Scheine aus ;) hihi..

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s