„Jetzt kannst Du!“ – und schon hüpft das Großkind von einem Mattenturm hinein in das „Schnitzelbad“, ein riesiges Bällebad aus Schaumstoffzylindern. Es ist so tief, dass mir als Erwachsene die Schnitzel bis zum Bauchnabel reichen. Als erstes taucht ein Arm wieder auf, dann gräbt sich das Kind an den Rand des Beckens und macht Platz für weitere Hüpfende. Daneben sitzt das Kleinkind auf einem großen Trampolin und lässt sich mitschwingen von dem Gehüpfe eines anderen Kindes. Weiterlesen
Inklusion
Offener Brief an die ehemalige Lehrerin meines Sohnes
Ausgedruckt und handschriftlich unterschrieben erreicht dieser Brief die ehemalige Lehrerin meines Sohnes auf dem Postweg. Natürlich mit den richtigen Namen und der Anmerkung, dass ich ihn anonym auf meinem persönlichen Blog unter Pseudonym veröffentliche. Denn heißt es nicht: Tue Gutes und spreche darüber !? Die Begegnung mit dieser Lehrerin tat gut. Wenn es auch Jahre dauerte, bis sich die Wirkung entfaltete. Also lasst uns darüber sprechen!
Liebe Frau Magistra,
es ist nun 2,5 Jahre her als wir uns kennen lernten, als mein Sohn zu Ihnen in die Klasse kam. Es scheint mir, als wäre es gestern gewesen. Wie sie vor mir standen, den Zeigefinger erhoben vor mir: „Wir hatten einen Deal!“. Was Sie damit meinten, haben Sie mir direkt darauf erklärt: Ich soll meinen Sohn immer um 15 Uhr von der OGS abholen, weil dann die Schulbegleiterin heim ging. Mit dem Gruppenleiter der OGS hatte ich ausgemacht, dass wir es auch bis 16 Uhr versuchen wollten. Ohne Schulbegleitung. Konnten wir dieses Missverständnis eigentlich jemals klären? Ich weiß es nicht. Aber das ist nun nicht wichtig. Weiterlesen
Behindernde Bewerbung. Warum die Behinderten-Quote nicht inklusiv ist
Mein Mann ist bald mit dem Studium fertig. „Prima!“ höre ich viele sagen, „Dann kann er sich ja bald bewerben!“. Das stimmt. Und im Anschluss stellen ebendiese Prima-Sager außerdem fest, sofern sie von der Autismusdiagnose wissen, dass „er sich ja auf eine dieser Stellen für Behinderte bewerben kann!“
Weiterlesen
Herausfallen aus schiefen Schüsseln
Ich habe einen Sohn, der ist acht Jahre alt. Er geht auf eine Sonderschule für emotionale und soziale Entwicklung, denn auf der Regelschule klappte es nicht. Trotz oder wegen des sonderbaren Inklusionsstatus. Mein Sohn hat Schwierigkeiten auf der Regelschule gehabt. Weiterlesen