Mit dem Kopf im Regal und dem Zettel in der Hand

blog99

Ich stehe in der Fachbibliothek vor dem Büro eines Dozenten. Zu seiner Sprechstunde wollen heute eine Menge Studenten, die sich zwischen den büchergefüllten Regalen an Tischen stapeln. „Sprechstunde im Wintersemester: Montags ab 16 Uhr“ steht in Großdruck auf einem Zettel auf der Bürotür. Es ist 16:07 Uhr. Das Kleinkind hängt in der Trage vor mir. Es muss mit, da die Kita um 17 Uhr schließt und der Weg von der Uni zur Kita nimmt etwa eine halbe Stunde in Anspruch. Dieses Mal nahm er länger in Anspruch, da die S-Bahn einen Oberleitungsschaden hatte. Deswegen ist es nun 16:07 Uhr und nicht 15:50 Uhr. Nun also warten. Und still sein, weil es ja eine Bibliothek ist. Das Kind, 14kg schwer und knapp drei Jahre alt, muss in der Trage bleiben. Das liegt an seinen Leidenschaften: Regale ausräumen und Papier zerreißen. Weiterlesen

Festlandbegegnungen mit Tarnkappe

blog94

Ich stehe im Buchladen meines Vertrauens und suche ein ganz bestimmtes Wimmelbuch. Für meinen Neffen. Ich möchte etwas schenken, das gut ankommt und habe vorher extra gefragt. Ob ein 1,5-Jähriger arg wählerisch ist, das weiß ich nicht genau, aber manchmal sind es Eltern ja und die müssen das Buch nun mal vorlesen. Weiterlesen

Warum nie gleichzeitig Herbst und Frühling ist

blog84

Im inklusiven Kindergarten soll das Kleinkind Ergotherapie bekommen. Die Therapeutin und ich sitzen zusammen und reden. Dabei notiert sie sich auf einem Stapel Blätter, Fragebögen, alles wichtige. Das kenne ich. Das erste Mal Fragebögenstapelgespräche gab es 2009 im SPZ mit dem Großkind. Und seitdem immer und immer wieder. Mit Psychologen, Logopäden, Motopäden, Kinderärzten, Neurologen, Pädagogen, Physiotherapeuten, Chiropraktikern, Augenärzten, Chirurgen, Anästhesisten, Heilpädagogen und jetzt eben mit einer Ergotherapeutin. Weiterlesen