Wenn er sprechen könnte, dann würde er erzählen können.Von dem warmen Wasser im Wannsee. Und dem Schwan im Flughafensee Tegel, der ganz nah bei ihm war. Er würde in der Kita oder der Oma von seinem Wochenende erzählen. Weiterlesen
Sprache
Ausprobieren
Kleine Kinder spielen manchmal mit Essen. Oft sagen wir dann, dass Essen zum Essen da ist. Das Kleinkind schmiert es sich gerne in die Haare oder haut auf dem Essen drauf rum. Naja, vielleicht dürfen kleine Kinder das? Der taktilen Erfahrung wegen… Die Nudel und den Tee zweckentfremden und sie auf der Haut massieren. Weiterlesen
Lachen und Zähnefletschen
An Land. Du drückst meine Hand, etwas feste, und schaust mir dabei in die Augen, ganz dolle, bückst Dich sogar zu mir herab, weil Du viel größer bist, und das alles so lange. Das soll nett sein. Handschütteln ist Konvention und so bewusst das zu tun, das ist wohl nett. Warum machst Du das, so tief in die Augen blicken? So tief in die Augen blicken, ist das eine Drohgebärde? Und auch noch festhalten. Weiterlesen
Sprache und Spracherwerb (eine kleine Exkursion)
Meine beiden Kinder gehen zur Logopädie. Beide tun das aus ganz unterschiedlichen Gründen, doch beide Kinder sind in ihrer Sprachentwicklung behindert. Das bedeutet nicht, dass sie nicht wissen, wie man spricht oder dass sie nicht richtig zuhören, wenn ich spreche. Sprache und Spracherwerb ist sehr kompliziert. Hier ein Versuch, das zu erklären. Weiterlesen
Bei Stress nur Tomaten und Löcher
Die Insel soll Ruhe geben und tut es doch nicht. Hämmern und pochen. Einer, der ununterbrochen Löcher in eine Pappe sticht. Und mit dem Schraubendreher Löcher bohrt. In alte, dicke Pappe. Weiterlesen
Kinder braucht man nicht erziehen

Es gibt dieses Zitat von Karl Valentin.
„Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“
Oft schon habe ich gedacht, dass es nicht stimmt. Ich esse mit Messer und Gabel, sage „Bitte“ und „Danke“, wische mir meine Hände an einer Serviette ab, wasche mir nach dem Toilettengang die Hände und verzichte gerne auf die größere Hälfte des geteilten Kekses, um nicht gierig zu wirken. Bei meinem Kind klappt das nicht. Es einfach nur vorzuleben, funktioniert nicht. Jedenfalls bisher und ich möchte nicht abwarten, bis er ein Erwachsener ist. Er soll vorher lernen, seine saucenverschmierten Hände nicht an der Hose abzuwischen. Also reden wir jeden Tag auf ihn ein und erzählen jeden Tag das selbe. Als ich dem Kind den Vorwurf machte, immer alles täglich wiederholen zu müssen, meinte es doch tatsächlich, ich sollte meine Sprüche auf ein Grammophon aufnehmen. Eigentlich hätte ich mich gleich zwei Mal beglückwünschen können: erstens, weil mein Kind unglaublich einfallsreich ist, zweitens, weil ein im Jahr 2008 geborenes Kind tatsächlich weiß, was ein Grammophon ist. Leider war ich wegen des sturen Messer-Ignorierens nicht in der Lage, mich zu beglückwünschen. Weiterlesen
Die Katze hilft
Bei der Logopädin vom Kleinkind gibt es manchmal Brausepulver zum Mund-und-Zunge-Stimulieren. Das Kleinkind schmatzt dann verzückt und läuft wackelig im Raum herum. Die Brause wird ihm auf einem übergroßen Ohrenstäbchen auf Zunge und Gaumen gedrückt. Dann berührt seine Zunge seinen Gaumen und lernt, wohin sie soll. Weiterlesen