Leise Motivationsrede für einen Schul-Hospitations-Marathon

Gestern Nacht habe ich begonnen, eine Tabelle zu erstellen. In den oberen Spalten steht „Schulform“, „Schulname“, „Wohnortnähe“, „Klassenstärke“, „Inklusion seit…?“, „Schüleranzahl“ und „Besonderheiten/Empfehlungen“. In den darunter liegenden Spalten habe ich begonnen, die in Frage kommenden weiterführenden Schulen einzutragen.

Weiterlesen

Kontaktlinsendinge, die es nicht geben darf und trotzdem gibt

blog88

Es ist 20:10 Uhr, wir sind in der Uniklinik. Wir, das sind das Kleinkind und ich. Und eine Ärztin und ein Assistenzarzt. Das Kind auf eine Liege gepresst, ich über ihm. Meine Oberschenkel fixieren seinen Rumpf, mein Gewicht verlagere ich auf meine Fersen, um seinen kleinen Körper nicht zu erdrücken. Ich spanne meine Beinmuskulatur an und spüre noch ein bisschen den Muskelkater vom Schwimmen. Weiterlesen

Warum nie gleichzeitig Herbst und Frühling ist

blog84

Im inklusiven Kindergarten soll das Kleinkind Ergotherapie bekommen. Die Therapeutin und ich sitzen zusammen und reden. Dabei notiert sie sich auf einem Stapel Blätter, Fragebögen, alles wichtige. Das kenne ich. Das erste Mal Fragebögenstapelgespräche gab es 2009 im SPZ mit dem Großkind. Und seitdem immer und immer wieder. Mit Psychologen, Logopäden, Motopäden, Kinderärzten, Neurologen, Pädagogen, Physiotherapeuten, Chiropraktikern, Augenärzten, Chirurgen, Anästhesisten, Heilpädagogen und jetzt eben mit einer Ergotherapeutin. Weiterlesen

Das Liebekraftwerk

blog77

Auf dem Weg zur Tagesmutter begleitet mich in den Ferien das Großkind. Ununterbrochen redet er auf mich ein, wobei es ihm nicht auffällt, wenn meine Gedanken woanders sind und nicht eine knappe Stunde bei den von ihm referierten naturwissenschaftlichen Phänomenen. Eigentlich denkt er einfach nur laut. Weiterlesen